psychologie@manzek.online
Fax an +44 (0)1473 378019
Dr. Dr. phil. Annika Manzek
Doktor der klinischen Psychologie
Doktor phil. der forensischen Psychologie
Health Psychology M.Sc
"In der Telepsychiatrie / Telepsychologie erfolgt
die Beratung im Bereich Psychosomatik und
Psychiatrie/Psychologie via
Videokonferenztechnologie oder Bildtelefon. Eine
weit verbreitete Methode zur Durchführung einer
Telepsychologie-Sitzung ist die Online-
Sprechstunde, also eine interaktive
Videokonferenz. Telefonberatungen und
Schriftverkehr ergänzen das Spektrum der
Methodik. Es handelt sich um die psycholo-
gisch-diagnostischen Methoden der Befragung
und Beobachtung als Telediagnostik."
Die Fachbereiche Klinische Psychologie/
Forensische Psychologie stellen aufgrund der
nicht nötigen körperlichen Untersuchung des
Patienten ein optimales Anwendungsgebiet der
telepsychologischen Versorgung dar.
"Bei Patienten, bei denen vor allem das Gespräch
im Vordergrund der therapeutischen Maßnahmen
steht, ist die Telepsychologie bzw. die
psychologische Betreuung über ein
Videokonferenzsystem, welches verbal-visuelle
Daten überträgt, besonders geeignet.
Die Möglichkeit des Zuhörens, des Redens mit
dem Patienten und die visuelle Kommunikation
erlauben es der
Telemedizin/Telepsychologie/Telediagnostik,
Gefühlszustand, -regungen und Symptome zu
erfassen und zu übermitteln." (s. Bayerische
TelemedAllianz). Somit sind Explorationen auf
diesem Wege sehr gut durchzuführen und werden
seit Jahren so durchgeführt.
"E-Health
Unter dem Begriff „Electronic Health“ (abgekürzt
„E-Health“) werden elektronisch unterstützte
Aktivitäten und Systeme im Gesundheitswesen
zusammengefasst, die Patientendaten und andere
medizinische Informationen über Entfernungen
hinweg erheben, verfügbar machen und/oder
auswerten und dabei Techniken einsetzen, die
noch nicht als Standard empfunden werden. E-
Health wird von vielen Autoren als ein Oberbegriff
für die Gesamtheit aller solcher elektronischen
Anwendungen zur medizinischen Versorgung
verstanden. Eine definitorische Abgrenzung zur
„Telemedizin“ ist schwierig; häufig werden die
beiden Begriffe als Synonyme verwendet.
E-Health erfolgt auf Basis von modernen
Informations- und Kommunikationstechnologien
(IKT). Diese IKT werden als Schlüsseltechnologien
im Gesundheitswesen gesehen (siehe auch
Thielscher 2007). So soll den Herausforderungen
im Gesundheitssystem, die insbesondere durch
den demografischen Wandel und die Versorgung
in strukturschwachen und ländlichen Gebieten
geprägt sind, u.a. mithilfe von flächendeckenden
Anwendungen der Telematik und Telemedizin
begegnet werden. Anwendungen von E-Health
betreffen insbesondere Information,
Kommunikation, Dokumentation und
Vernetzung, z.B. in Form von
Teleedukation/Teleausbildung,
Telekonsultation, Telediagnostik,
Telemonitoring und die Teletherapie.
Für die Entwicklung von E-Health spielen
zahlreiche Disziplinen eine Rolle. Hierzu zählen
u.a. die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
Kommunikations- und Medienwissenschaften,
medizinische Informatik, Versorgungsforschung,
die Medizin und die Psychologie/Psychiatrie.
Heute gibt es zahlreiche Fachgesellschaften, die
sowohl auf der nationalen als auch internationalen
Ebene agieren und die Thematik rund um E-Health
vorantreiben.
mHealth
Als „Mobile Health“ (abgekürzt „mHealth“) wird
eine Untergruppe von E-Health-Aktivitäten und -
Systemen bezeichnet, die auf mobilen Geräten
angeboten werden. Hierbei erfolgt der Einsatz
von Mobilfunktechniken und mobilen und
drahtlosen Technologien.
Merkmale von mHealth beziehen sich einerseits
auf die technischen Voraussetzungen wie mobile
Computer, Smartphones sowie andere Endgeräte,
andererseits auf die damit verbundenen
Kommunikationsmethoden.
Einsatzgebiete von mHealth umfassen alle
Versorgungsbereiche, also Prävention,
Diagnostik, Therapie, Nachsorge, Monitoring
von Patienten und bei manchen Autoren auch
Wellnessthemen. Außerdem werden mHealth-
Lösungen auch im administrativen Bereich z.B. zur
Unterstützung des Praxis- oder
Klinikmanagements verwendet. Ziel von mHealth
ist die Verbesserung der medizinischen
Versorgung durch die Nutzung von mobilen
Technologien." (Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft Berlin, mwv-berlin.de)
Oder:
"Die seit 2020 global grassierende Covid-19-
Pandemie hat unser gesellschaftliches Leben
tiefgreifend verändert. Um soziale Kontakte und
Ansteckungsmöglichkeiten zu verhindern,
kommen in sämtlichen Lebensbereichen digitale
Alternativen zum Einsatz. Eine solche „Revolution“
haben Pierce und Team auch für den Bereich
der Telepsychologie festgestellt und legen nun
eine aktuelle Querschnittstudie über diese
spannende Entwicklung vor." (https://www.thieme-
connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/
a-1405-6366)
Oder:
"Eine Möglichkeit stellt seit kurzem die
„Telepsychotherapie“ dar. Darunter wird ein
durch Internet, Mikrofon, Kopfhörer/Lautsprecher,
Kameras und Bildschirm vermittelter Kontakt
(„Videokonferenz“) zwischen Therapeut und
Patient verstanden. Diese innovative Form der
computergestützten Psychotherapie ist erst
möglich, seit die technologischen Vor- ausset-
zungen geschaffen wurden, der Datentransfer
via Internet sehr schnell geworden ist und die
Kosten dafür erschwinglich sind.
Telepsychotherapie hat den Vorteil, dass sich
Therapeut und Patient gegenseitig fast in
Echtzeit sehen und hören, sich von Angesicht
zu Angesicht sprechen und sich in die Augen
sehen können. Damit entfällt ein wesentliches
Problem des Kontakts per E-Mail oder Telefon,
nämlich der unfreiwillige Verzicht auf nonverbale
Informationen. Ein weiterer Vorteil ist, dass psy-
chotherapeutische Gespräche fast immer und
überall, preiswert (zum Beispiel Internettelefonie
mittels Skype) und ohne großen Aufwand für
Therapeuten und Patienten möglich sind. Auch
für bestimmte Patientengruppen scheint
Telepsychotherapie eine günstige Option zu
sein, zum Beispiel für Patienten mit sozialen
Phobien oder mit eingeschränkter Mobilität.
Darüber hinaus eignet sich Telepsychotherapie be-
sonders für kürzere Kontakte zwischen den
Sitzungen und für Kriseninterventionen."
(https://www.aerzteblatt.de/archiv/77872/Psychoth
erapie-auf-dem-Land-Telepsychotherapie-als-
neue-Option)
Telediagnostik / Teletherapie